Der GlarnerSprinter ist insofern schon wieder Geschichte, als dass der seit 2004 geführte RE (Regio Express) GlarnerSprinter seit Dezember 2013 neu als S25 unterwegs ist. Die Verbindung ist aktuell bis Sommer d.h. 15. Juni 2014 noch jede zweite Stunde geführt, danach stündlich. Der GlarnerSprinter resp. S25 verkehrt nun Linthal - Zürich - Linthal.
Im Moment werden noch die beiden 6 teiligen DOMINO Kompositionen "GlarnerSprinter" eingesetzt, diese sollen aber im Laufe der Zeit durch Doppelstockkompositionen (LION) abgelöst werden.
![]() |
![]() |
GlarnerSprinter DOMINO |
"KulturSprinter" - Komposition mit Bücherabteil
|
Wie kam es zum GlarnerSprinter?
Der GlarnerSprinter ist keine eigentliche Erfindung des Pendlervereins. Der Pendlerverein hat als erster Verein oder Organisation 2001 initial eine direkte Verbindung Glarus-Zürich gefordert [s. Forderungen an den Kanton 2001]. Für die Ausführung und Umsetzung war das Departement Bau & Umwelt des Kt. Glarus mit den zuständigen OeV-Beauftragten zuständig.
Wir haben also den Anstoss und den Anschub dafür geleistet. Es musste viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, bis der Zustand von heute erreicht worden ist. Der Sprinter kam in einzelnen Etappen zustande.
2004 Sprinter "light"
Zuerst wurde nur eine Version "light" mit altem Rollmaterial (Zwei 5-teilige NPZ-Kompositionen mit neuem Anstrich) sowie eine "punktuelle Verbesserung" des Busbetriebs bewilligt. Die Beschlussfassung erfolgte im Landrat im Juni 2003. (Interessierte lesen die Links: pdf Sprinterlight (220 KB) - pdf Debatte Landrat (235 KB) - pdf Kommentar Südostschweiz (224 KB) ).
Das hiess nur alle zwei Stunden eine Verbindung Schwanden - Zürich - Zürich - Schwanden. Die Einführung war im Dezember 2004. Die offizielle Einführung fand mit einem grossen Fest statt, bei dem der Pendlerverein eine Bar unterhielt. (Bilder Pendlerfest)
Neues Rollmaterial 2009
Das neue Rollmaterial (zwei 6-teilige NPZ DOMINO) kam nach grosser Pannenanfälligkeit und diversen Verschiebungstermine ab Sommer 2009 zum Einsatz. Auch hier ein Fest. - Doch die Pannen und Ausfälle waren sehr gross, vor allem am Anfang waren sehr oft die alten Kompositionen wieder im Einsatz.
Der neue GlarnerSprinter konnte unsere Erwartungen betr. Komfort leider nur teilweise erfüllen. Die Sitze sind zu hart (1. Klasse), es fehlt an Ablageflächen usw. (Video Glarnerland & seine Pendler)
Landsgemeinde 2011 - OeV Zwillingsmemorialsanträge - Halbstundentakt und OeV-Fonds knapp abgelehnt
Zur Sicherung der Finanzierung und Einführung eines Halbstundentaktes (GL Sprinter alternierend mit Regionalzug Rapperswil - Schwanden) fordert und unterstützt mit starkem Engagement der Pendlerverein zusammen mit weiteren Parteien und Organisationen die beiden Zwillingsmemorialsanträge zum OeV, die 2011 an die Landsgemeinde kommen.
Mittels Foren, Leserbriefen und Stellungnahmen setzt sich der PV für die Annahme der beiden Vorlagen ein.
Der Glarner Landrat hingegen lehnt die beiden Vorlagen ab und empfiehlt Ablehnung an der Landsgemeinde. [ pdf Landratsbeschluss Zwillingsmemorialsantrag Halbstundentakt] (186 KB) pdf [Landratsbeschluss Zwillingsmemorialsantrag OeVFonds (130 KB) pdf ]. (186 KB)
Der Antrag zum Halbstundentakt wird aber nur äusserst knapp vom Souverän abgeleht. Insbesondere weil die Regierung sprichwörtlich in letzter Minute eine Gegenvorlage zum OeV auf die Landsgemeinde 2012 verspricht.
Landsgemeinde 2012 - GlarnerSprinter stündlich und Tarifverbund Ostwind beschlossen
2012 wird diese Vorlage, die ein Kompromiss ist, ohne wesentlichen Widerstand durch das Volk angenommen. pdf [Vernehmlassung: Der Pendlerverein hat sich dazu im Sommer 2011 wie folgt vernehmlasst] (270 KB) .
Die regionale Presse feiert diese schon im Voraus als "Quantensprung" im OeV: pdf [Bericht Südostschweiz am Sonntag vom 8.4.2012] (902 KB)
Ende 2013 kommen aber plötzlich auch verschiedene Volksvertreter im Landrat zur Einsicht, dass man den Kompromiss mit dem "hinkenden" Halbstundentakt besser nicht eingegangen wäre (8 Min. Wartezeit in Schwanden...).
pdf Der Pendlervereinspräsident äussert sich dazu in seiner Jahresrückschau von 2013. (166 KB)
Die Durchmesserlinie
Ab Sommer 2014, nach Eröffnung der Durchmesserlinie, soll der Sprinter nun endlich stündlich fahren. Mit der Eröffnung der Duchmesserlinie wird der HB Zürich eine dritte Ebene erhalten und somit werden diese Perrons frei, die für den Regionalverkehr genutzt werden können.