Seit der Lancierung unserer Petition sind zwei Wochen vergangen und wir konnten mehr als 2000 Unterschriften für Pendlerpetition in Glarus sammeln:
- Danke allen und wir sammeln weiter …
Seit der Lancierung unserer Petition sind zwei Wochen vergangen und wir konnten mehr als 2000 Unterschriften für Pendlerpetition in Glarus sammeln:
- Danke allen und wir sammeln weiter …
Wir wollen uns zusammen mit dem Regierungsrat mit allen Mitteln einsetzen, dass die heutigen, guten öV – Anbindungen nach Zürich, St. Gallen und Chur auch in Zukunft erhalten bleiben und der Halbstundentakt im Kanton umgesetzt wird.
Deshalb stellen wir folgende Fragen:
1. Was unternimmt der Regierungsrat, um die kurzen Reisezeiten per Bahn nach
Zürich beizubehalten, so dass unser Kanton für Pendler attraktiv bleibt?
2. Was plant der Regierungsrat zusammen mit den Bundesparlamentariern in
Bundesbern, um die Direktverbindungen ohne Umsteigen nach Zürich und St. Gallen möglichst erhalten zu können? (oder dass zumindest nur auf dem gleichen Perron umgestiegen werden muss)
3. WelchezusätzlichenAnstrengungenzusammenmitdemöV-Verbändensind möglich, um das Angebot in den kommenden Jahren noch weiter zu verbessern?
Es braucht jetzt unser gemeinsames Engagement für eine starke Glarner öV-Anbindung von morgen (Jahre 2030-2040)? Sonst droht uns, dass der Kanton GL abgehängt wird!
Anfang April hat der Regierungsrat über das heute gute öV Angebot im Kanton informiert. Wenig hingewiesen hat er auf die Gefahr, dass die offizielle Planung seitens SBB und des Bundesamts für Verkehr BAV, das Glarnerland unter dem Titel «Optimierung» abhängen will. Dies dürfen wir als stadtnahen Kanton nicht dulden.
Die Pendlerbedürfnisse des Kantons Glarus müssen jetzt in Bern gehört werden.
Mit Deiner Unterschrift kannst auch du ein Zeichen setzen und mithelfen:
HIER die PETITION ONLINE unterzeichnen —> https://act.campax.org/p/starker-glarner-oev
oder pdf Lade hier die Petition ALS PDF (270 KB) runter und unterzeichne sie. Eine Petition kann Jedermann/-frau unterzeichnen. Möglichst viele Unterschriften sind das Ziel, damit wir gehört werden. DANKE !!!
Wir fahren mit der S25 nach Pfäffikon und von dort mit der SOB, Voralpenexpress, über Biberbrugg / Sattel direkt nach Luzern ins Verkehrshaus.
Dort werden wir bereits erwartet und erhalten eine stündige Führung zur Geschichte der Eisenbahnen der Schweiz. Nachher ist die freie Besichtigung des ganzen Museums mit verschiedenen Themenbereichen, Besuch des IMAX.
Nach dem Mittagessen weiter mit individuellen Themen innerhalb des Verkehrshauses oder etwas Siesta bis wir dann mit dem Kurs Schiff auf dem Vierwaldstättersee nach Luzern fahren.
In Luzern haben wir etwas Zeit um individuell in der Stadt zu bummeln.
Aber nicht zu lange, denn bereits erwartet uns ein schöner Apéro und später ein feines Nachtessen im Restaurant Bellini Locanda Ticinese Murbacherstrasse 4, 6003 Luzern
Zum Glück sind wir in der Nähe des Bahnhofs, denn schon am frühen Abend fährt uns die SBB via Luzern – Zug – Thalwil wieder zurück ins Glarnerland.
Anmeldung an
Res Schlittler, Rosengasse 27, 8750 Glarus
oder besser per email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bitte mit
Name, Vorname Adresse, Wohnort und Angabe GA oder Halbtax sowie Nachessen MIT Fleisch oder VEGI.
Anmeldefrist bis Mittwoch, 8. März 2023
Zeitplan und weitere Info siehe beiliegendes
pdf
Jubiläumsreise – 20 Jahre Pendlerverein Glarus - Programm
(1.14 MB)
(Abfahrt in Luzern hat sich geändert)
Ich freue mich auf Euch! Gruess Res (alt Präsi)
Für einmal treffen sich die Glarner Pendler:innen auch am Samstag früh. Zielort ist aber nicht wie sonst der Arbeitsort. Luzern mit dem Verkehrshaus ist der Zielort des Pendlervereins, der sein 20 Jahr Jubiläum nachfeierte. So ging es los per Zug über die eindrucksvolle Moor-Landschaft am Sattel nach Art-Goldau und direkt vors Verkehrshaus in Luzern.
Dort lassen wir uns von den aktuellen öV Errungenschaften und auch von den technischen Finessen aus der Vergangenheit und Anfängen der Bahn inspirieren. Auf einer spannenden Zeitreise mit vielen Detail-Information von Bahnexperten zu den Innovationen, die uns die Bahn seit über 100 Jahren liefert, staunten wir was hinter dem sog. Krokodil, einer 50 Tönner Lok alles steckt. Natürlich fehlen auch die aktuellen Mobilitätsleistungen am Gotthard nicht. Wussten Sie, dass über ihnen z.T. mehr unter 2500 m Gesteinsmasse liegen, wenn Sie durch den Gotthardtunnel fahren? Und, dass es dort warme Quellen gibt, deren Energie man hätte nutzen können und vielleicht in Zukunft mal noch anzapft?
Nicht nur der Wissensdurst wird in diesem Verein gestillt. Wie üblich kommt auch die Gemütlichkeit v.a. beim feinen Abendessen mit spannenden Diskussionen nicht zu kurz. Vorher geniessen wir auf dem Vierwaldstättersee eine kleine, nicht ganz trockene Spritzfahrt, die mit wunderschönem Regenbogen auch bei den Glarner Pendlerfreunden für beliebte Fotosujets sorgt. Bei der Ankunft in der Stadt Luzern empfängt uns wieder tollstes Sonnenscheinwetter, was uns eine Altstadttour zu Fuss erlaubt. Bevor der Abendzug uns wieder sicher und glücklich ins Glarnerland zurückbringt, hat die Präsidentin Priska Müller noch zum nächsten Treff eingeladen: Kommt alle am Sa 6.5. beim Flohmarkt-Stand auf dem Ratshausplatz vorbei!
Seit nun bereits 21 Jahren existiert der Pendlerverein Glarus, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, sich für bessere öffentliche Verkehrsverbindungen im Glarnerland, aber auch die Anbindung des Glarnerlands an die übergeordneten Verkehrswege, zu verwenden.
Ein integrierter Halbstundentakt sowie eine nahtlose Verbindung nach Zürich und zurück waren zu Beginn bereits die definierten Ziele. Mit dem legendären GlarnerSprinter wurde dies umgesetzt und mit der heutigen S25 weitergeführt. Auch Bahnhofsumbauten, Schnittstellen wie Busbahnhöfe, Unterführungen und Fussstege waren immer ein Politikum. Nicht zu vergessen die Landsgemeinde mit den Zwillings OeV Memorialsanträge.
Während den vergangenen 21 Jahren wurde auch immer der Kontakt zu den Behörden und den Leistungsanbietern SBB, SOB, Busbetrieben gepflegt. Auch das Gesellige durfte gemäss den Statuten nicht zu kurz kommen.
Nun ist an der Spitze des Vereins ein Wechsel angesagt. An der Hauptversammlung vom Dienstag, 8. November 2022, wählte die Versammlung einstimmig ihren neuen Vorstand:
Der abtretende Vorstand (A. Schlittler, Karin Hug, Jo Zurbuchen, Martin Beglinger) wünscht dem neuen Vorstand viel Glück, Spass, Erfolg, Kraft und Durchsetzungsvermögen in all Ihren Zielen und zukünftigen Aktivitäten.
Für die beiden STEP Ausbauschritte braucht es den Pendlerverein weiterhin als eine progressive und treibende Kraft für eine integrale ÖV Zukunft im Glarnerland. "...Auf dass wir nicht abgehängt werden..."
pdf [Hier der Jahresbericht des Präsidenten] (132 KB)
pdf [Hier das Protokoll der 21. HV ] (119 KB)
pdf [Verabschiedung des scheidenenden Vorstands] (102 KB)
aktueller Mitgliederbeitrag für 2023: CHF 30.-- auf IBAN CH43 8103 1000 0033 0548 3 -- pdf [hier EZ mit QR-Code downloaden] (47 KB)
Ein paar Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |