pdf Hier geht es zu den Statuten des Glarner Pendlervereins (109 KB)
Konto
CH48 8080 8004 8399 6497 8
IID (BC-Nr.): 80808
SWIFT-BIC: RAIFCH22
Pendlerverein
Schützengartenstrasse 8
8867 Niederurnen
pdf Hier geht es zu den Statuten des Glarner Pendlervereins (109 KB)
Konto
CH48 8080 8004 8399 6497 8
IID (BC-Nr.): 80808
SWIFT-BIC: RAIFCH22
Pendlerverein
Schützengartenstrasse 8
8867 Niederurnen
Im Pendlerverein Glarus haben sich im Moment ca. 120 Mitglieder (z.Zt. alles natürliche Personen) zusammengeschlossen, die entweder selbst die öffentlichen Verkehrsmittel zur Bewältigung ihres Arbeitswegs verwenden oder diese Art des Reisen unterstützen.
Der Verein wurde 2001 gegründet mit dem Ziel, die öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern, die Verbindungen von und ins Glarnerland zu verbessern und die -Nicht-pendelnde- Bevölkerung über unsere Anliegen besser zu informieren.
Der Pendlerverein sieht sich selbst als Konsumentenvereinigung der regelmässig bahnfahrenden Bevölkerung.
Mitglied im Verein können alle natürliche Personen und juristische Körperschaften werden, welche sich mit den statutarischen Zielen solidarisch erklären.
pdf Hier die Pendlerverein Statuten 2001. (109 KB)
Der Pendlerverein wurde im November 2001 durch dreizehn Zugpendler gegründet, die mit dem aktuellen Angebot des öffentlichen Verkehrs im Glarnerland nicht zufrieden waren.
Im Pendlerverein Glarus haben sich bis heute rund 120 Personen aus verschiedenen Schichten und verschiedenen Berufsgattungen zusammengeschlossen, welche alle zum Ziel haben, die öffentlichen Verbindungen in und ums Glarnerland zu verbessern und zu optimieren.
Einmal im Jahr wird die Hauptversammlung abgehalten mit Bericht über die Aktivitäten, Kassabericht und geselligem Beisammensein. Auch finden informative Ausflüge und Treffen statt.
Im weitern führt der Pendlerverein gelegentlich Aktionen durch, um die Bevölkerung auf die Probleme und den Zustand der öffentlichen Verkehrsmittel aufmerksam zu machen.
Das Arbeitsplatzangebot für Berufe im Dienstleistungssektor gegenüber den offenen Stellen ist innerhalb des Kantons GL unausgeglichen. Viele Personen mit sehr guten Qualifikationen sind deshalb gezwungen, ihre Arbeit ausserhalb des Kantons, insbesondere im Wirtschaftsraum Zürich, zu suchen.
Wenn ein Arbeitsplatz in Zürich mit privaten Verkehrsmittel in ca. 1 Stunde erreichbar ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln hingegen erst in ca. 1 1/2 Stunden, dann sind das ungefähr 50% zusätzliche Wegzeit. Also 1 Stunde, die täglich zusätzlich geleistet werden muss. Summiert auf ein Jahr eines Werktätigen (angenommene 42 Wochen) sind das 210 vermeidbare Wegstunden.
Die Attraktivität der Bahnverbindungen gegenüber dem Individualverkehr leidet unter der mangelnden Verfügbarkeit, im schlechten Platzangebot der Züge, den vielen Umsteigevorgängen, den Pannen und Verspätungen der Verbindungen, der unzulänglichen Informationspolitik im Troublemanagement sowie im Serviceabbau der SBB.
Gegen diese Punkte haben wir uns seit Gründung des Pendlervereins im Jahre 2001 erfolgreich gewehrt. Der GlarnerSprinter ist ein Teilerfolg. Er wird ab Sommer 2014 stündlich als S25 auf der Strecke Linthal - Zürich - Linthal verkehren. Doch das Optimum ist noch nicht erreicht, deshalb bleiben wir am Ball.
Die Hauptversammlung ist das oberste Organ des Pendlervereins. Jedes Jahr Ende Oktober, Anfang November treffen wir uns und lassen uns über die Vereinsaktivitäten durch den Vorstand informieren.
HV 2012 | HV 2013 |
Den statutarischen Geschäften folgt i.d.R. ein Vortrag zu einem aktuellen Thema rund um den öffentlichen Verkehr. Im Anschluss wird beim geselligen Beisammensitzen ein Nachtessen durch die Vereinskasse offeriert. Möchten Sie auch mehr wissen über den OeV im Glarnerland und interessieren Sie sich für Verkehrsthemen? - Dann melden Sie sich doch hier als Mitglied im Pendlerverein an. Der jährliche Mitgliederbeitrag ist CHF 30.--, resp. CHF 15.-- für Jugentliche & Studenten. Keine weiteren Verpflichtungen. Je mehr Mitglieder wir sind, desto besser können wir unsere Anliegen politisch vertreten.